Fachwissen
02-2013 Eine Frühjahrstagung und sein Echo Auf der diesjährigen Frühjahrstagung am 17. März, Gastgeber war die Fa. DBL Wulff Textil-Service in Kiel, ist es dem FWL gelungen interessante Fachthemen und Referenten zu gewinnen. Ein Fachvortrag befasste sich mit dem Thema Schallschutz mit dem Titel: „ Lärm – ein vermeidbarer Stressor? Hörsamkeit nach DIN 18041“ Referent war Herr Mirco Bruhn (Foto), Inhaber der Firma Akustik  Planung Nord aus Neustadt in Schleswig-Holstein. Die 2009 gegründete  Firma bietet Fachlösungen in den Bereichen der Raumakustik und  technischem Schallschutz von der Beratung, Planung bis zur Ausführung  an. Relevante Kennzahlen können durch eigene Messtechnik und Einsatz  von Spezialsoftware ermittelt werden. Es werden so Raumakustik- und  Schallschutzkonzepte für Bürogebäude, Bildungsstätten,  Produktionsbereichen und Industrieanlagen erstellt und umgesetzt.  Lärmschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits- und  Umweltschutzes und das Ziel aller Maßnahmen der Lärmbekämpfung. Er  soll vor körperlichen, seelischen Schäden absichern. Der Begriff  Schallschutz ist nur gleichbedeutend mit dem Begriff Lärmschutz, wenn  es darum geht, vor nachweislich schädlichem Schall zu schützen. Durch  nicht messbare individuelle oder soziokulturelle Aspekte wird störender Schall zu Lärm.  Zu Beginn seines Vortrages erläuterte Herr Bruhn Vorgaben der DIN 18041, die Anwendungsbereiche,  Adsorptionsleistungen von Absorbern für Räume mit unterschiedlich starkem Kommunikationsverkehr regelt. Hierbei ist es bei der Flächenberechnung wichtig, das Fremdbelegte Flächen, wie z.B.  Beleuchtung, Lüftung oder Friese herausgerechnet werden. Um die optimalste Schalladsorption und  den entsprechenden Absorber auszuwählen ist eine einfache Formel anzuwenden:  Absorbierte + Transmitterte Energie Einfallende Energie Anhand einer Tabelle erläuterte Bruhn dann die Funktion von Absorbern und das z.B. Teppichböden  mit 6mm Florhöhe oder ein Vorhang, entgegengesetzt der Meinung der Tagungsgäste bei weitem  nicht den gewünschten Effekt bringt, wie allgemein angenommen. „Die Wirkung von speziellen  Materialien ist teilweise bis zu 50% besser“ so Bruhn. Die akustische Wahrnehmung eines Raumes wird im Wesentlichen bestimmt von folgenden  Parametern: Schallpegel  Nachhallzeit  Schallreflexionen  Aufgabe der Raumakustik ist es, diese Größen z. B. durch den Einsatz von Absorbern so zu  beeinflussen, dass die raumakustischen Eigenschaften dem jeweiligen Anforderungsprofil  nachkommen. Diese Parameter sind messbare oder berechenbare Werte. Um dieses sensible Thema den Teilnehmern der Tagung etwas näher zu bringen, bekamen alle einen  Testbogen. Auf diesem Testbogen sollten sie ihre akustische Wahrnehmung festhalten. Zu diesem  Zweck spielte Herr Bruhn einen englischen Text über Lautsprecher in je zwei Versionen vor. Jeder  sollte den für sich besser wahrnehmbaren auswählen. Da dies von der eigenen Hörleistung (auch  sicherlich dem Alter) und dem eigenem Platz in dem Tagungsraum abhängig war, kam es bei der  anschließenden Auswertung zu einigen Abweichungen. Insgesamt hatte aber die Mehrheit die gleiche  Wahrnehmung. Je weiter der Hall reduziert wird, umso besser die Verständlichkeit. Je stärker der Nachhall umso  anstrengender und ermüdender das hören. Die Fehlerquote steigt entsprechend rapide an.  Körperlicher Stress, Lärmschwerhörigkeit und andere körperliche Schädigungen können bei  andauernder oder zu großer Lärmbeeinträchtigung die Folgen sein.  In Produktionsstätten legt die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung von 2007 die absolute  Grenze für dauerhaften Lärmpegel von 85 dB(A) fest. Es ist immer der Lärmpegel von allen  Maschinen zu berücksichtigen. Außerdem regelt die UVV Lärm (Technischer Lärmschutz) grundsätzlich, das zuerst eine  Lärmverminderung zu erzeugen ist. Lassen sich damit keine ausreichenden Lärmminderungserfolge  erzielen, kommen schließlich persönliche Schutzmaßnahmen durch Gehörschutz in Betracht.   Als Erster Schritt zu Lärmverminderung gilt es eine raumakustische Messung durchzuführen, die z.B.  auch die BGW anbietet, um den Ist-Stand festzustellen.  Maßnahmen können anschließend sein: Abkapseln von Lärmquellen  Abgehängte Baffeldecken (beidseitige Absorber) Decken- u. Wandabsorber Stellwände (Büro), Lärmschutzwände  Wenn wir als Wäschereibetriebe dauerhaft leistungsfähige und belastbare Mitarbeitende haben  wollen, sind wir auch verpflichtet unseren Teil als Betriebsleiter zu erfüllen um die Gesundheit  deren zu erhalten und das Arbeitsumfeld attraktiver zu gestalten. Lärm ist nicht mehr ein  hinnehmbarer Nebenschauplatz in unseren Betrieben.   Text und Foto: Gert Wohlgemuth Pressereferent FWL
Fachverband für Wäscherei-, Textil- und Versorgungsmanagement e.V. Home Home Organisation Organisation News News Fachwissen Fachwissen Marktplatz Marktplatz Mitglieder Mitglieder Bildergalerie Bildergalerie Kontakt Kontakt Zurück
Wäscherei+Reinigungs|praxis
Organ des Fachverbandes
FWL e.V. • Distelweg 1 • 27356 Rotenburg • Telefon: 04261 - 920-570 • E-Mail: info@fwl-ev.de Impressum Copyright © by Fachverband für Wäscherei, Textil- Versorgungsmangement e.V. (2013) Webdesign